Stadtführer der Stadt Mahlberg - page 12

22
23
Station 22
Das „Haus der Bürgerwehr“ liegt zwischen der „Unteren Gasse“, der
„Marktgasse“ (heute „Stauferstraße“) und dem „Alten Markt“ (1221-
1360); südlich grenzt es an Bürgerhäuser. Zum „Haus der Bürger-
wehr“ gehört der ehemalige alte Marktplatz (heute Garten), in dem
ein ehemals öffentlicher Schöpfbrunnen in die Tiefe reichte. Vor ihm
steht die Stützmauer vom „Alten Markt“ mit der herrschaftlichen
Verkündigungskanzel (s’Känzele) und dem Trog der Viehtränke. Der
Brunnen und die Viehtränke wurden bis zum Bau der Wasserleitung
im Jahr 1907 genutzt. Das „Haus der Bürgerwehr“ geht auf ein frü-
heres herrschaftliches Gebäude zurück. Seine frühere Funktion und
seine einstigen Besitzverhältnisse sind nicht restlos geklärt. Wahr-
scheinlich handelt es sich dabei um den ehemaligen herrschaftlichen
Bauhof, der möglicherweise aus der Zeit der Geroldsecker Herr-
schaft (1250-1426) datiert. Später gelangte das Gebäude vermutlich
über die Grafen von Moers – Saarwerden in den gemeinschaftlichen
Besitz (Kondominat) der Grafen von Nassau – Saarbrücken und der
Markgrafen von Baden-Baden. Das Gebäude ist wahrscheinlich beim
großen Brand 1677 abgebrannt und danach wieder aufgebaut wor-
den. Bis zur Badischen Revolution war das Haus Sitz der Großher-
zoglichen Bürgerwehr mit ihrem Waffenarsenal. Danach ging es in
Privatbesitz über.
Haus der Bürgerwehr
Zu Füßen des Schwarzwaldes, des östlichen Gebirges, sind in der
Rheinebene von Süden nach Westen folgende Orte zu sehen: Altdorf
mit Ettenheim, Ringsheim, Orschweier, Rust mit dem Europapark,
Kappel-Grafenhausen.
Station 21
Am ehemals westlichen Ende der Marktgasse (heute Staufer-
straße), stand einst das „Untere Stadttor“. Es schloss bis zum Jahr
1360 die Stadt nach Westen ab. Als dann die alte Oberstadt durch die
Unterstadt nach Westen erweitert wurde, war das Tor überflüssig und
wurde abgerissen. Auch die beidseitig anschließenden Stadtmauern
wurden nicht mehr gebraucht. Sie lagen einige Meter höher als die
erweiterte Unterstadt. Ihre Reste dienten noch bis ins 20. Jahrhun-
dert teilweise als Grundmauern von Bürgerhäusern.
Weitere Informationen auf einer Hinweistafel.
Das Untere Stadttor
1...,2,3,4,5,6,7,8,9,10,11 13,14,15,16,17
Powered by FlippingBook